Die Konferenz
Die Datenspuren sind ein seit 2004 jährlich stattfindendes, 2- bis 3-tägiges Symposium (Veranstaltung) des Chaos Computer Club Dresden rund um technische und gesellschaftliche Themen.
Die Datenspuren findet man auch im Fediverse: @datenspuren@c3d2.social.
Teilnehmen
Der Eintritt ist für alle Besucher*innen frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn du uns Unterstützen möchtest, kannst du gerne am Infostand ein limitiertes T-Shirt oder eine Tasse kaufen. Außerdem wird dort auch eine Spendenbox ausstehen. Wir freuen uns über jede Spende, um die Kosten für z.B. Miete oder Werbematerialen zu decken.
Helfen
Falls du auf der Veranstaltung mithelfen möchtest, gibt es ein Engelsystem, in das du dich eintragen kannst und Schichten wie Herold, Bar oder VOC findest. Wenn du lieber mit einem Menschen redest oder dir unsicher bist, ob eine Schicht etwas für dich ist oder du es einfach noch nie gemacht hast, dann melde dich gerne beim Infotresen und stell deine Fragen.
Bezahlsystem GNU Taler
Die zur Zeit verfügbaren Bezahlsysteme für elektronisches Bezahlen sammeln umfangreiche Daten über unser Kaufverhalten. Diese Bezahlsysteme gehören meist US-amerikanischen Unternehmen, die diese Daten zu umfangreicher Profilbildung nutzen. Beim Bezahlsystem GNU Taler ist so eine Profilbildung des Bezahlenden unmöglich. Auf der anderen Seite ist gleichzeitig die Einkommenstransparenz des Verkäufers garantiert. Neben der Möglichkeit mit Bargeld oder Bitcoin zu bezahlen wird es auf den Datenspuren deshalb zum ersten Mal auch die Bezahlmöglichkeit mit GNU Taler über Android, iOS oder den Browser geben. Mehr Infos dazu hier.
Organisieren
Die Termine der Orga-Treffen werden im Kalender des C3D2 veröffentlicht und sind prinzipiell offen für alle interessierten Personen. Trotzdem bitten wir um vorherige Anmeldung per Chat, um eine bessere Planung zu realiseren.
Anfragen allgemeiner Natur oder zu Einreichungen bitte per Mail an datenspuren@c3d2.de stellen.
Programm
Das Programm kann in unserem Pretalx eingesehen werden.
Für Android Geräte gibt es zusätzlich eine App im Google Play Store (Source Code)
Oder auch via Giggity, dem Android Konferenzplan Viewer mit unserem Fahrplan – F-Droid (Source Code) / Google Play Store
Aufzeichnungen
Ein Großteil des Programms wird, wie in den vergangen Jahren, auf Livestream live gestreamt und im Nachhinein zum Nachschauen auf media.ccc.de veröffentlicht werden.
Links zu den Aufzeichnungen der vergangenen Jahre: 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011
Fahrplan
Freitag, 20. September 2024
19:00 Kleiner Saal
Digital Fight Club - Was hat das Netz je Gutes für uns getan? (AT)
In der 4. Auflage des DFC wollen wir mit Nele Hirsch die Protentiale des freien Internets feiern.
Sonnabend, 21. September 2024
10:00 Hof 1
OpenStreetMap - Infostand
Mapper und Nutzer*innen von OpenStreetMap zeigen, was alles in der freie Weltkarte steckt
12:00 Henny Brenner Saal
Diskussionskultur fixen! Ein Bottom-Up-Opt-In-Lösungsvorschlag
Der Vortrag stellt 5 Schritte zur Verbesserung der oft miserablen Diskussionskultur im Netz vor.
12:00 Kleiner Saal
Sculpt OS: a novel operating system for truly trustworthy computing
We will present Sculpt OS, a showcase of the Genode Operating System Framework.
12:00 Seminarraum
Youth Hacking 4 Freedom; der Coding-Wettbewerb für Jugendliche
Du codest gern und suchst eine Herausforderung? Dann ist YH4F genau das richtige für dich!
12:30 IZ
Nur im Kühlschrank brennt noch Licht: Sensoren und ihre Datenspuren im zu Hause.
Wir erforschen Auswirkungen von Sensordaten im 'Smart Home' und suchen Alternativen und Hacks.
12:45 Bar
Wikidata-Spielenachmittag/-abend
Quiz und Ratespiele basierend auf Einträgen aus Wikidata
13:00 Henny Brenner Saal
Sequoia PGP: Eine nicht mehr ganz neue Implementierung von OpenPGP
PGP gibt es seit 1991, GnuPG seit 1999, und seit 2017 gibt es auch Sequoia PGP.
13:00 Kleiner Saal
Digitale Mündigkeit in Schulen
Betriebssysteme im Schulkontext und deren ethisches Dilemma
13:00 Hof 2
Keyboard Meetup
Tastatur Meetup
14:00 Henny Brenner Saal
CRA and friends: EU product, service and software regulation
The talk takes a dive into the EU acronym soup to explore new and upcoming European legislation.
14:15 Bar
Bricken Impossible - Betreutes Flashen
Ihr installiert alternative Android-Varianten auf Demo-Geräten mit Anleitung und Begleitung
14:30 HQ
ChaosZone Treffen
Austausch zu unserem RegioCluster von Assemblies und Gruppen in der ChaosZone
15:00 Henny Brenner Saal
Von Opfermythos und Gedenkzirkus: Der 13. Februar in Dresden
Kritische Blicke auf den 13. Februar von damals bis heute.
15:30 Kabinett
Openwashing ans Licht!
Mit welchen Methoden wird proprietäre als Freie Software ausgegeben? Was kann man dagegen tun?
16:00 Henny Brenner Saal
14 Mio Euro später
Learnings aus dem Prototype Fund
17:00 Henny Brenner Saal
Der STF und die Tragödie der Digitalen Allmende
Von informationeller Selbstbestimmung zu glücklichen Open-Source-Maintainer:innen.
17:00 Seminarraum
Haben wir nicht alle ein paar Issues? Reale Probleme lösen wie Softwareentwickler:innen
Das Potenzial des Issue-Tracker-Prinzips zur Lösung "realer" Probleme wird an Beispielen evaluiert.
17:30 Kabinett
GNU Taler: Event- und Regionalwährungen mit Freier Software und Privacy
Wir stellen die Verwendung von GNU Taler im Rahmen von Event- und Regionalwährungen vor.
18:00 Henny Brenner Saal
Reisebericht aus dem Mediendschungel
Wie viel Macht haben "Lügenpresse" und "der Algorithmus" wirkllich? Ein Erfahrungsbericht.
18:00 Bar
GPTDash
Bist du die ultimative LLM-Imitation?! Täusche die anderen und finde die korrekte Antwort!
18:30 Kabinett
What's in a name?
No, I mean your *real* name? What's "real" anyway? Name your mum calls you? Text on your id?
18:45 Seminarraum
GNU Taler Merchant Integrationsworkshop
Wir zeigen euch, wie ihr Zahlungen per Taler entgegennehmt und das in euer E-Commerce Integriert
19:15 Kleiner Saal
VersaTiles - freie Karten für alle
Noch nie war es so einfach, eigene interaktive Karten zu erstellen.
20:00 Bar
lockpicking village
lockpicking village wie sonst auch
20:30 Kabinett
Freiheit, Gleichheit und irgendwas mit Wirtschaft
Die Dresdner Kollektivbetriebsvernetzung stellt Kollektivbetriebe vor
20:45 Henny Brenner Saal
Live Podcast: Dicke Bretter
Live-Folge des Podcasts „Dicke Bretter“
22:00 Bar
Live Synthesizer Session
Live electronic music performance. Enjoy dark, energetic beats with a ton of bass.
22:30 Henny Brenner Saal
Die erste Speedhacking-Show der Welt
Zwei Kontrahent_innen führen um die Wette Hacker-Alltagstasks aus.
00:00 Henny Brenner Saal
Trommel und Bass
Party Party
Sonntag, 22. September 2024
12:00 Henny Brenner Saal
Reboot Politics - Live Podcast
Eine Live Folge mit Politik aus Dresden, Deutschland und dem Internet
12:00 Kleiner Saal
Abstimmungsergebnisse im Europäischen Parlament - einfach und durchsuchbar
Wir zeigen, wie wir auf HowTheyVote.eu namentliche Abstimmungen im EU-Parlament zugänglicher machen.
12:00 IZ
eigene Webseite entschlacken
weniger Daten, schnellere Ladezeiten, weniger CO2 durch geschickte Einstellungen und Anpassungen
12:30 Kabinett
Linux "Hello World!" nur mit einem Hex Editor
WHAAT!? No Compiler?
13:00 Kleiner Saal
Designing an Open-Source-Hardware Platform
Enhancing open-source hardware accessibility with OShop: a metaplatform for easy design discovery.
13:00 Bar
rj45 keychain
Wir basteln nerdige Schlüsselanhänger mit RJ45-Stecker
13:15 Henny Brenner Saal
Kontrollkarten kontern!
Bezahlkarten sollen Geflüchtete abschrecken und ihr Leben noch schwerer machen. Was nun?
13:15 IZ
RAG-System to build a specelized AI systems.
using Naive-RAG to enhance LLMs capabilities in Domain and knowledge-specific tasks.
13:30 Kabinett
Einführung in Embedded-Programmierung mit RIOT OS
Deine ersten Schritte in Microcontroller-Programmierung - mit RIOT OS
14:15 Henny Brenner Saal
Privatsphäreschonende Gesundheitsdatenverarbeitung
Kann man mit Gesundheitsdaten forschen, ohne die Privatsphäre der ganzen Bevölkerung zu verletzen?
14:15 Seminarraum
The deepest dive into Transformers you'll ever get
A talk on how and why Transformer-LLMs work.
15:15 Henny Brenner Saal
**give data back** Soll ichs wirklich machen oder lass ichs lieber sein?
Wieviel von und über mich steckt eigentlich schon in den großen KI-Modellen?
15:15 Kleiner Saal
ELSTER - Nicht nur diebisch, sondern auch neugierig?
Ist das Steuererklärungssystem ELSTER DSGVO-konform?
16:15 Henny Brenner Saal
Überwachung in Sachsen - Wenn die Polizei 1984 als Rechtsgrundlage nutzt
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sächsischen Polizeigesetz.
Veranstaltungsort
Wie die vergangen Jahre auch, finden die Datenspuren 2024 wieder im Zentralwerk statt, in nächster Nähe zu unseren Hackspace. Eine unvollständige Liste von interessanten Orten in der Umgegbung für Einkäufe und Unterkunft und den Weg in den Hackspace kann man auf der Hackspace-Seite des C3D2 finden. Außerdem ist das gesamte Gelände des Zentralwerks mit öffentlichen WLAN namens ZW public abgedeckt, betrieben vom C3D2.
Adresse
Zentralwerk
Riesaer Straße 32
01127 Dresden
Deutschland
51.08123, 13.72819
geohash.org/u31f87h9dp2
Anfahrt
Nahverkehr
- S-Bahn S1 oder Bus 64 über S-Bhf Pieschen, ~200m Fußweg
- Straßenbahn 3 über Zeithainer Straße, ~300m Fußweg
- Bus 70 über Trachenberger Platz, ~500m Fußweg
- Straßenbahn 13 über Liststraße, ~700m Fußweg
Wir empfehlen die Website oder App der DVB zur Information über aktuelle Änderungen und Ein- bzw. Ausrückfahren.
Fahrrad
Im Hof des Zentralwerks sind eine begrenzte Anzahl an Fahrradständern verfügbar.
Auto
Das Zentralwerk befinden sich im Dresdener Stadtteil Pieschen gegenüber der Alten Mälzerei. Von der Bundesautobahn A4 sind die Abfahrten Wilder Mann und Neustadt geeignet.
Parkplätze gibt es spärlich auf den umliegenden Straßen.
Ein barrierefreier Zugang zum Großen Saal, Farbwerk und dem Innhof Hof sind vorhanden.
Die Zugänge zum Kabinett, Kleinen Saal, Seminarraum und IZ sind leider nicht barrierefrei.